Pinzing.
Die Jahresversammlung der Falkenhorstschützen Pinzing ist am Samstag-Abend nicht nur von der Neuwahl der Vorstandschaft, sondern vor allem von einem Reigen des Dankes geprägt gewesen. Schützenmeister Thomas Serve freute sich angesichts des vollen Hauses im Vereinslokal Huberhof in Pinzing. Jung und Alt kamen zur Mitgliederversammlung, die seitens der Vorstandschaft bestens vorbereitet worden war und harmonisch und mit vielen erfreulichen Inhalten vonstatten ging. Und die Pinzinger setzen auf die bewährte Truppe: Mit großem Vertrauen wurde die Vorstandschaft nahezu komplett in ihren Ämtern bestätigt.
Zuvor oblag es Schützenchef Serve, auf die Ereignisse des aktuell 136-Mitglieder zählenden Vereins im zurückliegenden Jahr zu blicken. Er spannte dabei einen Bogen von den Investitionen und Erneuerungen im Verein bis hin zu den geselligen und sportlichen Aktivitäten im Vereinsjahr 2022. Ein besonderes Vergelt’s Gott hatte er dabei für seine Vorstandschaft, die den stets gut besuchten Schießbetrieb organisieren und sich hier jahrein jahraus engagieren.
Neue Schießstände Stolz des Vereins
Hauptaugenmerk legte er dabei rückblickend auf die wohl größte Neuerung in der Geschichte des Vereins, die Umstellung der alten Schießstände auf neue digitale „DISAG“-Anlage. Hier erwähnte er namentlich Christian Kondas, Alex Preißer und Thomas Gruber, die hier viele Stunden geopfert hätten. Seit Kurzem verfügt der Verein auch erstmals über eine „Liesl-Kette“. Willi Staudner übernahm hier die Kosten der Anschaffung. Dafür gab es ein großes Lob vom Schützenmeister und einen Applaus der Mitglieder.
Schriftführerin Lisa Spindler berichtete nicht nur von den zahlreichen Vorstandssitzungen, sondern sie gab auch einen Einblick in die Vielfalt an weltlichen und kirchlichen Ereignissen in Gemeinde und Pfarrei. Die Falkenhorstschützen waren dabei nicht nur bei so manchen schießsportlichen Terminen aktiv dabei, sie beteiligten sich auch mit starken Abordnungen an Festlichkeiten befreundeter Vereine quer durch die Gemeinde darüber hinaus. Auch die Verbundenheit zum Schützengau Furth im Wald wurde mit der Teilnahme am Benner-Gedächtnisschießen sowie am Gauball in der Grenzstadt zum Ausdruck gebracht.
Aufhorchen ließen die Schießergebnisse, die Spindler anschließend bekannt gab. Stets gute Teiler und eine beachtliche Punktzahl gab es bei den heimischen Schießabenden das ganze Jahr über. Geburtstagsbesuche zu runden Jubelfesten von Vereinsmitgliedern rundeten den Reigen der Aktivitäten im Jahr 2022 ab.
Jugend wagt sich ans Bogenschießen
Seitens der Jugend freute sich Dominik Mauerer, auch hier vom Engagement des Schützennachwuchses zu berichten. Die Jugendscheibe gewann im vergangenen Jahr Thomas Berg, Leonie Serve darf sich Jugendkönigin nennen. Erstmals wagte man im Sommer das Bogenschießen, es machte allen viel Spaß, so Mauerer. Es sei daher eine gute Alternative im Freien zum traditionellen Schießen in der Halle, ließ er die Gäste wissen. Stellvertretend für Kassier Daniela Staudner berichtete Gerda Wensauer über die Finanzen des Vereins. Die neuen Schießstände schlugen hier auf der Ausgabenseite besonders zu Buche, doch konnte man sich über knapp 10.000 Euro Förderung seitens des Freistaates Bayern über das Bündnis Chamb-Regen freuen. Die beiden Kassenprüfer Florian Staudner und Johann Mühlbauer bestätigten eine tadellose Buchführung. Nach der reibungslosen Neuwahl bedankte sich Schützenmeister Serve für das entgegengebrachte Vertrauen. Mit einem Reigen des Dankes wurden zahlreiche Mitglieder ausgezeichnet, zum Einen in Sachen langjähriger Mitgliedschaft und besonderer Verdienste um das Schützenwesen und zum Anderen auch für tolle Ergebnisse im Schießsport. Glückwünsche richtete er auch an die überregionalen Ergebnisse im Erwachsenenbereich. Er dankte dabei im Besonderen den Mannschaftsführern für die Organisation und den Einsatz.
Das Jahr 2023 sei wieder geprägt von vielen Veranstaltungen quer durch die Gemeinde Weiding. Er gab einen Einblick in den Terminkalender der Vereine und lud im Besonderen zum eigenen Dorffest mit Oldtimerschau am 1. und 2. Juli 2023 herzlich ein. Für kommenden Samstag, den 4. März 2023 rief er auf, sich zahlreich am Freundschaftsschießen mit den Weidinger Schützen im Vereinslokal Huberhof zu beteiligen.
Vereinswelt in Ordnung
Bürgermeister Daniel Paul freute sich in seinem Grußwort, daß die Welt in Sachen Vereinen in den Ortsteilen Pinzing und Friedendorf nach wie vor in Ordnung sei. Feuerwehr, Schützen und Kapellenverein arbeiten sehr eng und motiviert zusammen. Die neuen Schießstände seien einmalig in der Gemeinde. Er beglückwünschte die Falkenhorstschützen zu dieser Investition. Er sagte dem Team um Schützenmeister Serve ein besonderes Vergelt’s Gott. Man habe sich wieder bereit erklärt, vier Jahre unentgeltlich und mit Herzblut für die Pinzinger Schützen zu arbeiten und das Dorfleben zu bereichern. Dies sei bei Weitem keine Selbstverständlichkeit mehr, lobte das Gemeindeoberhaupt diesen Einsatz. Auch in Sachen Ehrungen stellte er fest, daß jedem, egal ob aktives oder passives Mitglied, der Verein wichtig sei. Er dankte allen für die jahrzehntelange Treue zu den Falkenhorstschützen.
Die neue Vorstandschaft der Falkenhorstschützen Pinzing:
Thomas Serve, 1. Schützenmeister; Tino Staudner, 2. Schützenmeister; Daniela Staudner, 1. Kassier; Gerda Wensauer, 2. Kassier; Lisa Spindler, 1. Schriftführerin; Irene Spindler, 2. Schriftführerin; Alexander Preißer und Harald Cimoszyk, Schießleiter; Dominik Mauerer, Leonie Serve und Julia Preißer, Jugendleiter; Matthias Mauerer und Josef Mauerer, Zeugwarte; Manfred Wensauer, Christian Kondas, Michael Staudner, Willi Staudner und Martha Mauerer, Beisitzer; Johann Mühlbauer und Florian Staudner, Kassenprüfer;
Die Geehrten in Sachen langjährige Mitgliedschaft:
25 Jahre: Rudi Schwägerl;
40 Jahre: Max Berg, Fanni Breu, Petra Daschner, Michael Heigl, Erika Meier, Christa Meierhofer, Helga Oser, Josef Oser, Albert Schmitter, Irene Spindler, Anton Staudner, Brigitta Staudner, Fanni Staudner und Willi Staudner;
50 Jahre: Alois Daschner, Christa Gruber, Max Huber, Johann Mühlbauer und Christa Oser;
Die Geehrten in Sachen besondere Verdienste um den Verein:
Julia Preißer; Lisa Spindler, Daniela Staudner, Florian Staudner, Michael Staudner, Gerda Wensauer, Manfred Wensauer, Josef Mauerer, Martha Mauerer, Tino Staudner und Harald Cimoszyk;
Das Leistungsabzeichen des Deutschen Schützenbundes erhielten:
Harald Cimoszyk, Thomas Serve, Dominik Mauerer und Alex Preißer;