Weiding.
Zur Jahresversammlung des CSU-Ortsverbandes Weiding am Sonntag-Vormittag im Gasthaus Feil freute sich Vorsitzender Karl Holmeier, neben den Mitgliedern und Gemeinderäten auch MdL Dr. Gerhard Hopp und Bürgermeister Daniel Paul begrüßen zu dürfen. In einer Gedenkminute wurde eingangs der beiden im vergangenen Jahr verstorbenen und langjährigen Freunde Franz Schönberger aus Weiding und Ludwig Kiefl aus Walting gedacht. Holmeier blickte kurz zurück auf die Aktivitäten des aktuell aus 48 Mitgliedern bestehenden Ortsverbandes. Noch im Jahr 2023 habe man die Burgruine Runding besucht und den Abend im dortigen Gasthaus Kopp ausklingen lassen. Ebenso zu Besuch in der Gemeinde war damals Staatsministerin Melanie Huml. Der traditionelle Aschermittwoch mit Fischessen fand mit Ehrengast Martin Stoiber aus Cham statt und war gut besucht. Eine große Veranstaltung mit den benachbarten Ortsverbänden fand im Januar dieses Jahres im Vorfeld der Bundestagswahl statt.
Betriebsbesichtigungen mit Nachbar-CSU
Auf zwei sehr gut besuchte Betriebsbesichtigungen in Runding und in Weiding folgte ein politischer Abend im Gasthaus Feil. Ebenfalls war es Holmeier ein Anliegen, auf die Wahlergebnisse, sowohl bei der Landtags- und Bezirkswahl als auch bei der Europawahl und der jüngsten Bundestagswahl bis heruntergebrochen auf die Ergebnisse aus der Gemeinde zu blicken. Und er nannte dabei zwei entscheidende und wesentliche Ziele: Es müsse wieder Vertrauen in die Politik gewonnen werden und wirtschaftlich ein Aufschwung folgen. In Vertretung von Schatzmeister Georg Braun stellte Holmeier die Ausgaben und Einnahmen des Ortsverbandes gegenüber und freute sich, dass auch wieder zwei Spenden eingegangen sind. Kassenprüfer Franz Spießl bestätigte eine einwandfreie Buchführung.
Auch vor Ort viele Herausforderungen
In seinem Grußwort blickte Bürgermeister Daniel Paul auf das politische Weiding und nannte dabei einige Schwerpunkte, die im Gemeinderat aktuell Thema sind beziehungsweise waren. So sei in Sachen Glasfasererschließung in den Hauptorten Weiding und Dalking ein erster Durchbruch gelungen, er sei zuversichtlich, dass dies nun auch ein gutes Ende nehmen wird und alle Häuser in Weiding und Dalking mit Glasfaser erschlossen werden können. Auch in Sachen Feuerwehrgerätehaus und neuem Standort zeigte er sich zuversichtlich, dass hier bald alle Hürden genommen sind und in eine tiefere Planung eingestiegen werden könne. In Sachen Gewerbegebietszufahrt zum Industriepark könne nun nach gelungenem Grunderwerb ebenfalls in die Planung einer entsprechenden Verbreiterung dieser seit Anfang an bestehenden Engstelle gegangen werden. Vieles laufe im Hintergrund, so das Gemeindeoberhaupt, die Aufgaben und Herausforderungen seien riesig, auch angesichts der schwindenden Einnahmeseite.
Ziele des Koalitionsvertrages
MdL Dr. Gerhard Hopp sagte allen Dank, die sich einbringen in Vereine, Gesellschaft und vor allem auch in den Erhalt von Arbeitsplätzen vor Ort. Wieder Vertrauen schaffen in eine handlungsfähige Politik, das müsse Ziel aller sein. „Was treibt die Menschen um“, diesen Blick müsse die große und kleine Politik stets im Auge behalten und darauf reagieren. Er bedauerte, dass sich die Bundespolitik der letzten Jahre zunehmend von den Interessen des ländlichen Raums entfernt habe. Und dabei seien es die Kommunen, die hier die Unterstützung der übergeordneten Politik so notwendig haben. Hopp schwenkte auch kurz zur Europapolitik. Wir brauchen hier wieder einfachere, klarere und vor allem wirtschaftsfreundliche Regelungen, appellierte er. Und er nannte auch viele Beispiele aus dem neuen Bundes-Koalitionsvertrag. Die darin festgeschriebenen Ziele brauchen nun eine zeitnahe Umsetzung, um den Bürgern zu zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Neuwahl der Vorstandschaft brachte folgendes Ergebnis:
Karl Holmeier, Ortsvorsitzender;
Anton Bierl jun., Daniel Holmeier und Daniel Paul, stellvertretende Ortsvorsitzende;
Georg Braun, Schatzmeister;
Christoph Holmeier, Schriftführer und Digitalbeauftragter;
Josef Engl, Wolfram Dischner, Franz Spießl, Anton Staudner, Willi Staudner, Walter Höpfl, Thomas Gruber und Tobias Scherner, Beisitzer;
Franz Spießl und Gerhard Engl, Kassenprüfer;
Anton Bierl, Daniel Holmeier, Daniel Paul, Karl Holmeier und Franz Spießl, Delegierte für die Kreisversammlung;
Tobias Scherner, Georg Braun, Walter Höpfl, Thomas Gruber und Josef Engl, Ersatzdelegierte für die Kreisversammlung;
Ehrungen:
Vorsitzendem Holmeier war es im Anschluss eine Ehre, zusammen mit seinen Vertretern und MdL Hopp langjährige Mitglieder mit einer Urkunde und einer Ehrennadel auszuzeichnen.
Für 10 Jahre wurden geehrt: Bernhard Feil, Wolfram Dischner, Tobias Scherner;
Für 20 Jahre wurden geehrt: Daniel Holmeier, Walter Höpfl;
Für 25 Jahre wurden geehrt: Anton Bierl jun., Martin Zwicknagl;
Für 35 Jahre wurden geehrt: Josef Engl, Josef Fischer;
Einiges geplant 2025
In Sachen Ausblick auf das aktuelle Jahr 2025 fasste Holmeier abschließend einige Termine ins Auge. So sei zeitnah wieder eine Landtagsfahrt mit Dr. Gerhard Hopp geplant, auch die Fahrt nach Straßburg Anfang Oktober geht in Sachen Planung in die finale Phase. Zudem wird eine Betriebsbesichtigung bei der neuen Firmenstätte Rädlinger im Gewerbepark angestrebt. Und langsam richte man bereits den Blick auf die Kommunalwahl Anfang März 2026, sowohl auf Kreisebene als auch auf Gemeindeebene, ließ er abschließend wissen.